Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Medizinische Pflanzen hat nach 0 Millisekunden 521 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Medizinalpflanzen'?

Rang Fundstelle
2% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0152, Herbae. Kräuter Öffnen
sitzend, lanzettlich, 3-5 nervig, kahl, in der Mitte gesägt; Blüthen weiss, geruchlos; Geschmack unangenehm bitter. Anwendung. In der Medizin höchst selten, hier und da von den Landleuten unter dem Namen Erdgalle gefordert, wirkt drastisch, purgirend
2% Drogisten → Erster Theil → Abriss der allgemeinen Chemie: Seite 0416, Abriss der allgemeinen Chemie Öffnen
. Sie wirken schon in ausserordentlich geringen Mengen auf den thierischen und menschlichen Organismus heftig ein und sind die wirksamen Bestandtheile der Pflanzen, aus denen sie gewonnen werden. Ihre medizinische Wirkung ist in reinem Zustände eine viel
2% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0174, Flores. Blüthen Öffnen
. Anwendung. Medizinisch im Aufguss gegen Husten und zum Gurgeln; weit mehr aber zum Färben von Wein und Essig (ohne Kelch). ^[Abb:Fig. 127. Humulus Lupulus L. Zweigstücke von männlichen und weiblichen Pflanzen. Unten eine Zapfenschuppe, eine männliche
2% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien unorganischen Urspru[...]: Seite 0513, Chemikalien unorganischen Ursprungs Öffnen
verloren hat. Es stellt ein feines, weisses, lockeres Pulver dar und dient nur zu medizinischen Zwecken. Anwendung. Medizinisch wie das krystallisirte Salz, aber in halber Dosis, ferner zur Bereitung des künstlichen Karlsbader Salzes
2% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0150, Herbae. Kräuter Öffnen
gezahnt. Geruch des frischen zerriebenen Krautes scharf und stechend; Geschmack kresseartig. Bestandtheile. Schwefelhaltiges ätherisches Oel, dem Senföl ähnlich und wie dieses, nicht fertig in der Pflanze gebildet, sondern erst durch Aufeinanderwirkung
2% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0458, von Rettiche bis Rhabarber Öffnen
unlöslich sind. Dieses chemisch reine R. (Resorcinum purissimum) wird jetzt auch medizinisch verwendet. Die Farben, die man aus dem R. herstellt (Resorcinfarben) sind hauptsächlich: Eosin, Coccin, Nopalin, Phloxin, Mandarine, Resorcinblau, Jaune d'Orient
2% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0894, von Arzneipflanzen bis Arzt Öffnen
oder vermeintlichen Heilkraft verwendet, und Rosenthal zählt in seiner Synopsis über 8000 A. auf, ohne damit irgendwie Vollständigkeit zu erreichen. Unter diesen Pflanzen sind nun aber ganz außerordentlich viele, deren medizinische Wirksamkeit mit vollem Recht
2% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0971, von Aschblei bis Asche (chemisch) Öffnen
- und Steinkohlen gehören, besteht aus den anorganischen Salzen derselben. Die Pflanzen nehmen während ihres Wachstums verschiedene mineralische Stoffe auf, die Bestandteile des Erdbodens waren. Wenn die Pflanzen verbrannt werden, so bleiben diese anorganischen
2% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0357, von Botanische Institute bis Botanische Sammlungen Öffnen
Anlagen, welche als B. G. insofern angesehen werden können, als sie die wichtigsten der als heilkräftig geltenden Pflanzen enthielten; es waren also mehr medizinisch-botan. Gärten. Da zu jener Zeit die Kenntnis der Gewächse noch sehr mangelhaft war, so
1% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0215, Semina. Samen Öffnen
202 Semina. Samen. unter diesen hauptsächlich die Banda-Inseln, die auch die besten Nüsse liefern. Früher war der ganze Handel mit Muskatnüssen Monopol der holländischen Regierung. Diese lieferte den Pflanzern (Parkiners) Sträflinge gegen
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0312, von Lavendelöl bis Leberthran Öffnen
. Beide Pflanzen sind im wärmeren Europa zu Hause, wo sie auf sonnigen Hügeln und an Berghängen wachsen, und lassen sich bei uns durch Zerteilung der Stöcke, durch Stecklinge und Samen fortpflanzen. Sie unterscheiden sich durch verschiedne Merkmale
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0491, von Schachtelhalm bis Schiefer Öffnen
491 Schachtelhalm - Schiefer neten Wurzeln selbst zu beziehen und daraus das Harz zu bereiten. Dies geschieht durch Ausziehen mit Weingeist in der bei der Jalappenwurzel angegebenen Weise. Beide Pflanzen sind nicht nur nahe Verwandte, sondern
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0228, von Ivakraut bis Jacarandaholz Öffnen
. Jaborandi (herba oder folia Jaborandi); ein neuerer Artikel des Droguenhandels, wird als schweißtreibendes Mittel medizinisch verwendet. Man hat im Handel unter demselben Namen zwei verschiedne Arten, die von ganz verschiednen Pflanzen abstammen
1% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0201, Fructus. Früchte Öffnen
durch Bestreichen mit Acajouöl äusserlich aufgebessert werden. Bestandtheile. Vanillin 1 ½-3 %, Harz, fettes Oel, Zucker etc. Anwendung. Hier und da in der Medizin als erregendes Mittel, sonst als Gewürz. Vanille muss in gut schliessenden
1% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien organischen Ursprung[...]: Seite 0626, Chemikalien organischen Ursprungs Öffnen
sie sich blau. In der äussern Form unterscheiden sich die verschiedenen Stärkemehlkörper vielfach ganz charakteristisch. Es sind sogar häufig die Stärkekörner ein und derselben Pflanze verschieden, je nach den Organen, von denen sie entnommen sind
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0353, von Bosworth bis Botanik Öffnen
andere Betrachtung der Pflanzen ist keine rein botanische, sondern eine vorwiegend praktische, die je nach der Art der Benutzung sich den Bedürfnissen der Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Industrie, Medizin, Pharmacie, des Gartenbaues u. s. w
1% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0114, Radices. Wurzeln Öffnen
wird nur von kultivirten Pflanzen gewonnen, besteht aus dem Wurzelstock nebst dessen Seitenästen. Sehr verschieden von Grösse, platt rundlich, bis zu 10 cm Länge, vielfach doppelt verästelt. Die äussere Bedeckung ist entweder abgeschabt (geschälter
1% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0133, Folia. Blätter Öffnen
, zierlichem Adernetz. Geruch schwach narkotisch, Geschmack ekelhaft bitter. Sehr giftig. Die Blätter sollen nur von der wildwachsenden Pflanze gesammelt werden, da die kultivirten schwächer wirken. Letztere unterscheiden sich von den wilden
1% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0155, Herbae. Kräuter Öffnen
. Das Kraut kommt meist gebündelt oder abgerebbelt in den Handel. Geruch aromatisch; Geschmack gleichfalls und bitterlich. Bestandtheile. Aetherisches Oel, Gerbstoff. Anwendung. Medizinisch fast nur zur Darstellung von Unguentum majoránae; sonst
1% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0210, Semina. Samen Öffnen
. Die Pflanze blüht vom September bis Oktober; der Samen reift jedoch erst im Juni und Juli des folgenden Jahres, in dieser Zeit ist er zu sammeln. Er ist von der Grösse eines Hirsekornes, kugelig, dunkelbraun, matt, feingrubig punktirt. Geruchlos
1% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0240, Resinae. Harze Öffnen
. Oxydationsprodukte der äth. Oele. Sie finden sich in den Pflanzen in eigenen Gefässen, meist unter der Rinde in den sog. Balsamgängen und treten freiwillig oder aus künstlichen Oeffnungen in Form von zähem Balsam (s. folgende Gruppe) aus; an der Luft erhärtet
1% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0247, Résinae. Harze Öffnen
Harz fliesst aus dem Bohrloch in untergesetzte Gefässe. Erhitzt, Geruch angenehm vanille- oder benzoeartig; Geschmack kratzend. Bestandtheile. 3 verschiedene Harze ca. 80 %. Anwendung. Nur selten in der Medizin. Das Guajakharz hat
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0724, von Kieselschwämme bis Kiesewetter Öffnen
und Therapie des Menschen" (Jena 1812), vollständiger in seinem "System der Medizin" (Halle 1817-19, 2 Bde.); "Beiträge zur vergleichenden Anatomie" (mit Oken herausgegeben, Bamb. 1806, 2 Hefte); "Aphorismen aus der Physiologie der Pflanzen" (Götting
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0225, von Indischer Hanf bis Ingwer Öffnen
. sowie die genannten Präparate sind zollfrei. Indischer Hanf (herba cannabis indicae); ein Artikel des Droguenhandels von narkotisch berauschender Wirkung, wird zuweilen medizinisch verwendet. Die Ware stammt von einer besondern Varietät
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0307, von Unknown bis Unknown Öffnen
299 lasse sich geraten sein, die Pflanzen jetzt bei warmem sonnigen Wetter vor das Fenster zu stellen, oder die Fenster doch weit zu öffnen; frische Luft ist eine Wohltat nicht allein für Menschen und Tiere, sondern auch für Pflanzen. Was an
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0029, von Balata bis Baldriansäure Öffnen
und beste Ware. Die Wurzeln sollen nicht zu jung und im Herbst gegraben werden. Übrigens wird die Pflanze auch angebaut, namentlich in Thüringen. Die hauptsächlich gebrauchte Wurzel besteht
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0088, von Curacaoschalen bis Cyankalium Öffnen
kommend, bildet jetzt einen regelmäßigen Artikel des Droguenhandels und hat in der Medizin als ein Mittel gegen Starrkrampf Eingang gefunden. Dasselbe bildet, als aus Pflanzenextrakten bestehend
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0071, Blutegel Öffnen
beim medizinischen B. zwischen dem 24. und 25. Ring, die weibliche zwischen dem 29. und 30. Zur Ablage der Eier, welche vorher im Innern des Körpers befruchtet worden sind, suchen sich die Tiere geeignete Stellen an Steinen und Pflanzen
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0114, von Eisensalmiak bis Elaterium Öffnen
Modifikation des Eisenoxydhydrates, das dialysierte E. ( Ferrum oxydatum dialysatum ), eine dunkelbraungelbe Flüssigkeit von nur sehr schwachen Eisengeschmack, wird als leicht assimilierbares Eisenpräparat medizinisch verwendet. Ein andres
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0231, von Jod bis Jodeisen Öffnen
wegen seiner größern Verwandtschaft zu den Alkalien die Jodverbindungen und bildet Chlorkalium, während das Jod herausfällt. Das unreine Jod ist zwar Handelsware, aber nicht zu medizinischen Zwecken verwendbar. Durch nochmalige behutsame
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0427, von Phosphorsäure bis Phosphorsaures Eisen Öffnen
bis zur Sirupsdicke käuflich und besteht dann aus dem Trihydrat der P. (dreibasische P.); sie ist ohne Geruch und hat einen stark, aber angenehm sauren Geschmack. Die reine P. von bestimmten Stärkegraden findet medizinische Anwendung; sie dient zur
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0428, von Phosphorsaures Kali bis Pikee Öffnen
es im Handel auch als Pulver vor; man verwendet es medizinisch, auch bildet es einen Bestandteil des Düngesalzes für Blumen. - Zollfrei. Phosphorsaures Natron (Phosphorsaures Natrium, Perlsalz, Natriumphosphat, Natron phosphoricum). Es gibt verschiedne
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0642, von Zitronensaures Chinin bis Zobelfelle Öffnen
wird. Die Säure bildet wasserhelle große rhombische Säulen, ist sehr leicht in Wasser löslich und von allen Säuren die am angenehmsten sauer schmeckende. Ihre Verwendung zu Genußmitteln, in der Technik und Medizin ist eine vielseitige. Sie dient
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0517, von Goplo bis Göppert Öffnen
Sprottau in Niederschlesien, erlernte zu Sprottau und Neiße die Pharmazie, studierte seit 1821 in Breslau und Berlin Medizin, ließ sich 1826 als Arzt in Breslau nieder, habilitierte sich im folgenden Jahr als Privatdozent für Medizin und Botanik
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0655, von Schultz-Schultzenstein bis Schulwesen Öffnen
ordentlicher Professor der Medizin daselbst. Er lieferte Untersuchungen über die Säftebewegung der Pflanzen, glaubte einen Lebenssaft und einen Kreislauf desselben in den Pflanzen entdeckt zu haben und stellte die abenteuerlichsten Ansichten
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0621, Wiese (natürliche und Kunstwiesen) Öffnen
des Herzogtums Nassau; doch residierte der Herzog nur im Winter in W. 1866 ward W. preußisch und Hauptstadt eines Regierungsbezirks. Vgl. Pagenstecher, W. in medizinisch-topographischer Beziehung (Wiesb. 1870); Heymann, Mineralquelle
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0190, von Handwerkswaren bis Hanf Öffnen
wird in der Medizin in ähnlichem Sinne wie vom Opium Gebrauch gemacht; seine Wirkungen sind schwächer als die des letztern. Die betreffende Droge (herba Cannabis indicae) besteht aus den blühenden Spitzen der weiblichen Pflanze, an denen
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0048, von Blumenbach bis Blumenfenster Öffnen
hier 1776 außerordentlicher Professor der Medizin und Inspektor der Naturaliensammlung, 1778 ordentlicher Professor. Fast 60 Jahre hindurch hielt er seine von Zuhörern aller Nationen besuchten Vorlesungen über Naturgeschichte, vergleichende Anatomie
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0892, von Ettlingen bis Ettmüller Öffnen
und Mathematik" heraus. 2) Konstantin, Freiherr von, Sohn des vorigen, Paläontolog, geb. 16. Juni 1826 zu Wien, studierte anfangs Medizin, wandte sich aber bald der Botanik und speziell dem Studium der fossilen Pflanzen zu. Im Auftrag
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0350, von Melilotenkraut bis Melonen Öffnen
. Der Geruch der frischen Pflanze, die blühend eingesammelt wird, ist schwach honigartig; beim Trocknen aber tritt ein starker angenehmer Geruch auf, derselbe, der sich beim Waldmeister, Wiesenruchgras, Weichselrohr und den Tonkabohnen wiederfindet und in allen
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0490, von Gallen (in der Tierheilkunde) bis Gallenga Öffnen
488 Gallen (in der Tierheilkunde) - Gallenga dabei sich von den Säften der Pflanze uäbren nnd wahrscheinlich auch einen gewissen Reiz auf die sie umgebenden Gewebepartien ausüben, so findet eine abnorme Zufuhr von Nährstoffen zu den G. bin
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0163, von Göpel-Dreschmaschmen bis Göppert (Heinr. Rob., Botaniker) Öffnen
, studierte in Breslau und Berlin Medizin, habilitierte sich in Breslau 1827 mit der Untersuchung «De acidihydrocyanici vi in plantas» (Bresl. 1827) und übernahm 1830 das Lehramt der mediz.-chirurg. Institutionen an der mediz.-chirurg
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0258, Botanik (Abteilungen der reinen B.; angewandte B.; Geschichte) Öffnen
nächstverwandten Gattungen oder der einzelnen Arten einer und derselben Gattung, so genügt eine kürzere Zusammenstellung weniger Merkmale, die man Diagnose nennt. Da eine und dieselbe Pflanze
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0389, von Wardar bis Warenkunde Öffnen
. Wardsche Jacken (Korkjacken), s. Rettungswesen, S. 752. Wardscher Kasten, eine um 1830 von dem Engländer N. B. Ward (geb. 1791, gest. 4. Juni 1868) angegebene Einrichtung zum Transportieren und zur Kultur von Pflanzen unter sonst ungünstigen
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0856, von Callnberg bis Callus Öffnen
Pflanze, die den öden Heidestrecken oder sandigen Kieferwäldern und dürren Felskuppen im hohen Sommer und Herbst mit ihren schönen pfirsichroten, selten weißen Blütentrauben einen so angenehmen Schmuck verleiht, ist kein Kraut, sondern ein Strauch
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0158, von Gewürznelkenöl bis Gingelly Öffnen
medizinischen Gebrauche früher vielfach angebaute Giftpflanze, zu den Kompositen gehörig und eine nahe Verwandte des Gartensalats, wird jetzt nur noch selten verwendet. Die Pflanze enthält einen brennend scharfen und bittern Milchsaft und riecht
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0730, Arabische Litteratur (Naturwissenschaften, Medizin, Theologie, Rechtswissenschaft) Öffnen
730 Arabische Litteratur (Naturwissenschaften, Medizin, Theologie, Rechtswissenschaft). nach ihm die "Mamunischen" genannt werden, fängt die eigentliche Kultur der Astronomie unter den Arabern an. Einer der berühmtesten Astronomen dieser
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0985, von Casmenae bis Cassa Öffnen
Zeitschriften zerstreuten Arbeiten beziehen sich vorzugsweise auf Wasserpflanzen. Als Stifter des preuß. Botanischen Vereins (gegründet 1862) war C. bestrebt, die geogr. Verbreitung der Pflanzen in planmäßiger Weise festzustellen. Caspe, Bezirksstadt der span
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0412, von Eulenberg bis Eulenburg (Albert) Öffnen
^ (Fig.8); die gelbeBandeule oderHausmutter (^FrotjZ Hmdria ^., Fig. 16), deren fette Raupe im Frühjahr nächtlich an Primeln und andern nie- dern Pflanzen frißt; (^tep^ia a,1cli6ini8ta. Oc/tseM. (Fig. 20), deren Raupe gleichfalls nächtlich
1% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0229, Gummata. Gummi Öffnen
mit Metaarabin bezeichnet hat. Anwendung in der Medizin als reizlinderndes Mittel bei katarrhalischen Leiden, Durchfall etc. etc. (Pasta gummosa, Pasta althaeae). Ferner als Bindemittel für Oel und Wasser (Emulsionen); als Bindemittel für Pillen etc
1% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0248, Résinae. Harze Öffnen
der Säfte des betreffenden Baumes entstehe; doch erscheint dies um so unwahrscheinlicher, als die Stocklack liefernden Pflanzen ganz verschiedenen Familien angehören. Es ist daher fast gewiss, dass das Harz vom Thiere selbst gebildet wird, analog
1% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0255, Balsamum. Balsam Öffnen
eine ganze Reihe basischer Körper in ihm enthalten sind. Er darf daher medizinisch nicht an Stelle des Holztheers angewandt werden. Pix betulinum, Oleum Rusci, Birkentheer, Lithauer Balsam. In Russland und Polen durch Schwelung der Wurzel, Holz
1% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0360, Thiere, Thiertheile und Thiersekrete Öffnen
347 Thiere, Thiertheile und Thiersekrete. setzen sich nach etwa 4 Wochen mittelst des Saugrüssels auf der Pflanze fest und schwellen jetzt, nachdem sie befruchtet, immer mehr an. Nach ca. 6 Wochen, kurz vor der vollen Entwickelung, werden
1% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien organischen Ursprung[...]: Seite 0654, Chemikalien organischen Ursprungs Öffnen
. Die wässerige Lösung reagirt alkalisch; mit Säuren bildet das Pyridin wohl charakterisirte Salze. Medizinisch ist das reine Pyridin, in Dampfform eingeathmet, gegen Asthmabeschwerden empfohlen. Coniinum. **+ Coniin. C5H17N^[C_{5}H_{17}N]. Das Coniin
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0285, von Königsblau bis Kopaivabalsam Öffnen
die medizinische Wirkung der K., welche eine heftig purgierende, in größern Gaben die eines scharfen Giftes ist. Ihre Verwendung als Purgiermittel ist daher auch nicht häufig, sondern sie dienen hauptsächlich in Abkochungen zu Insektenschutz
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0826, von Erwitte bis Erysiphe Öffnen
. Regierungsbezirk Magdeburg, Kreis Neuhaldensleben, mit Amtsgericht, evang. Kirche, 2 Rittergütern und (1880) 1830 Einw. Erxleben, Johann Christian, Mediziner und Naturforscher, geb. 22. Juni 1744 zu Quedlinburg als Sohn von Dorothea Christine E., geborne
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0908, von Eulenberg bis Eulenburg Öffnen
ihre Eier an alle krautigen Pflanzen (nicht an Gräser). Die grüne, weiß und gelb gestreifte, schwach borstenhaarige Raupe frißt auch am Tag, richtet bisweilen an Flachs, Hanf, Raps, Kohl, Erbsen und Zuckerrüben Schaden an und überwintert und verpuppt sich
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0926, von Pettigrew bis Peucer Öffnen
und Glasgow Medizin, promovierte 1861, wurde 1862 zum assistierenden Kurator des Hunterschen Museums im College of surgeons in London erwählt und erhielt 1869 die Professur der Pathologie in Edinburg, wo er auch Kurator des anatomischen Museums wurde
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0198, von Cogswell bis Cohnheim Öffnen
" (Leipz. 1854); "Die Pflanze", Vorträge (das. 1882), u. a. Cohnheim, Julius, Mediziner, geb. 20. Juli 1839 zu Demmin in Pommern, studierte seit 1856 zu Berlin, Würzburg, Greifswald und Prag, praktizierte 1862-63 in Berlin, machte
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0493, von Schieferöl bis Schießbaumwolle Öffnen
-hemlock). - Von dieser, zu den Doldengewächsen gehörenden Pflanze sind die getrockneten Blätter offizinell und im Droguenhandel unter dem Namen herba conii maculati oder herba cicutae bekannt, dürfen aber im Kleinverkehr nicht verkauft werden. Dieses
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0351, Braun Öffnen
, studierte 1824-27 in Heidelberg Medizin und Naturwissenschaften, besonders Botanik, setzte seine botanischen Studien bis 1831 in München und bis 1832 in Paris fort, ging 1833 als Professor der Botanik und Zoologie an das Polytechnikum zu Karlsruhe
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0065, von Vega-Expedition bis Vegetius Öffnen
. Vegetabilien, s. v. w. Pflanzen; vegetabilisch, was zu Pflanzen gehört oder aus ihnen bereitet wird. Vegetabilisches Leder, s. Ledertuch. Vegetarier (lat.), ursprünglich die Mitglieder der nach J. ^[John] Newtons Vorgang (vgl. »Return to
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0786, von Würze bis Wurzel Öffnen
786 Würze - Wurzel. städtische Gemälde- und Münzsammlung und ein Theater. Unter den Vereinen sind eine Physikalisch-medizinische Gesellschaft, eine Gesellschaft zur Beförderung und Vervollkommnung der Künste und Gewerbe, ein Historischer
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0421, von Pfeffer bis Pfefferminze Öffnen
ätherisches Öl (bis 1½%), das Piperin, ein Alkaloid (2½-4%), etwas Äpfel- und Weinsäure, Stärke und Mineralstoffe. Die Pflanzen geben im Durchschnitt 2-3½, selten bis 5 kg Samen pro Jahr. Der schwarze Pf. des Handels wird aus den noch unreifen Beeren
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0791, Moose (Einteilung) Öffnen
organischen Lebens. Manche M. sind Kosmopoliten, viele Laubmoose aber zeigen in der geographischen Verbreitung ebensolche feste Grenzen wie die höhern Pflanzen. Die M. sind anspruchslos in ihren Nahrungsbedürfnissen, wenig empfindlich gegen Frost
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0033, von Bärlappsamen bis Bassiafett Öffnen
einer kryptogamischen Pflanze, Lycopodium clavatum , welche in den Wäldern des mittleren und nördlichen Europa häufig vorkommt, zuweilen auch von einigen anderen Lycopodiumarten
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0245, von Kalmuck bis Kamelott Öffnen
odorant, engl. Sweet-flag), der Wurzelstock von Acorus Calamus, einem ausdauernden, zu den Aroideen gehörigen, aus Asien stammenden, aber schon seit Jahrhunderten bei uns angesiedelten Wassergewächses. Die Pflanze mit ihren schilfartigen Blättern
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0297, von Krepp bis Kreuzkümmel Öffnen
wachsende, ausdauernde Pflanze, die wegen ihres Bitterstoffs unter dem Namen herba polygalae amarae medizinische Anwendung hat. Aus einer Rosette von verkehrt eiförmigen, lederartigen Wurzelblättern erheben sich mehrere mit kleineren Blättchen besetzte
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0331, von Madiaöl bis Magnesiazement Öffnen
Samen gefüllt sind, welche reichlich Öl geben. Der Anbau dieser Pflanze wurde vor Jahren auch in Deutschland vielfach in die Hand genommen und namentlich in Württemberg stärker betrieben. Das Öl ist gelb, mild wie Nußöl, nach andern Angaben nicht so
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0520, von Seifenwurzel bis Selen Öffnen
. Auch das Kraut der Pflanze enthält diesen Stoff, aber in geringerer Menge. Die Wurzel hat einige medizinische Verwendung. Technisch und in der Hauswirtschaft benutzt man Absude der S. wie eine milde Seifenlösung in Fällen, wo wirkliche Seife den
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0025, Haller Öffnen
. Okt. 1708 zu Bern aus einer Patrizierfamilie, hatte bis zum 15. Lebensjahr schon Trauerspiele und ein episches Gedicht von 4000 Versen über den Ursprung des Schweizerbundes gedichtet, studierte seit 1723 in Tübingen Medizin, erwarb 1725 in Leiden
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0731, von Letzlingen bis Leuchtenberg Öffnen
der Königin Johanna zu Neapel (1886). Er ist königlicher Professor und besitzt die große goldene Medaille der Berliner Ausstellung. Leube, Wilhelm Olivier, Mediziner, geb. 14. Sept. 1842 zu Ulm, studierte 1861-65 in Tübingen und Zürich Medizin
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0408, von Medizinalpflanzen bis Medizinieren Öffnen
wie die gesamte Gesundheitspflege unter den zuständigen Medizinalbehörden (s. d.). Medizinalpflanzen, die als Arzneimittel benutzten Pflanzen, s. Arzneipflanzen. Medizinalpfuscherei (Kurpfuscherei, Medikasterei, Quacksalberei), Ausübung ärztlicher
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0262, von Botanische Exkursionen bis Botanische Gärten Öffnen
Botanischen Instituts zu Würzburg (Leipz. 1874 ff.); Cohn , Beiträge zur Biologie der Pflanzen (Bresl. 1875 ff.); Engler , Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0996, von Kompaternität bis Kompensation Öffnen
der Laubblätter beobachtet wird; die Blätter des wilden Lattichs unterscheiden sich von denen andrer Pflanzen nur durch ihre größere Empfindlichkeit gegenüber intensivem Licht. Wiesner hat gezeigt, daß die fixe Lichtlage der Blätter im allgemeinen nicht
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0205, von Epidermidosen bis Epidermis Öffnen
. Die Geschichte der Volkskrankheiten bildet nicht nur einen wesentlichen Teil der Geschichte der Medizin, sondern ist auch unentbehrlich für das Verständnis der polit. Geschichte und namentlich der Kulturgeschichte, denn die großen E. haben nicht selten
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0295, von Kraut bis Krebsaugen Öffnen
menthae crispae), den Krauseminzgeist, und ein ätherisches Öl, welches der riechende und schmeckende Bestandteil der Pflanze ist. Das Öl (oleum menthae crispae) ist ein Fabrikartikel, wird durch Destillation mit Wasser abgetrieben und es gibt davon
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0309, von Aldridge bis Aldrovandi Öffnen
einer 5klappigen Kapsel. S. Taf. "Insektenfressende Pflanzen". Aldrovandi, Ulisses, Zoolog, geb. 11. Sept. 1522 zu Bologna, studierte daselbst seit 1539 die schönen Wissenschaften und die Rechte, dann in Pisa Philosophie und Medizin. Im J. 1549 fiel
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0966, von Gynäcismus bis Gypsophila Öffnen
.), die "Lehre von dem Weib", speziell von den Frauenkrankheiten. Die G. ist ein Teil der medizinischen Wissenschaft, welcher sich mit der Zeit aus Gründen der Zweckmäßigkeit von der übrigen Medizin abgeändert hat. Sie bildet ein ärztliches Spezialfach
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0563, von Karst. bis Karsten Öffnen
, 2 Bde., mit 200 kolorierten Tafeln); "Die medizinischen Chinarinden Neugranadas" (das. 1858); "Das Geschlechtsleben der Pflanzen und die Parthenogenesis" (das. 1860), "Histologische Untersuchungen" (das. 1862); "Entwickelungserscheinungen
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0985, von Phantasiewaren bis Pharmakognosie Öffnen
Phantasievollen, das als das Produkt der Phantasie (s. d.) schön und (formal) wahr ist. Phantastik, phantastische Wesen. Phantasus, Pseudonym, s. Maximilian 8). Phantom (griech.), s. v. w. Phantasma (s. d.); in der Medizin ein natürliches oder künstliches
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0355, von Aldrovandi bis Aleatico Öffnen
Pflanzen.) Aldrovandi, Ulisse, ital. Naturforscher, von seinen Zeitgenossen der Pontifex maximus der Naturgeschichte genannt, geb. 11. Sept. 1522 zu Bologna, studierte erst Jurisprudenz, später Medizin, wurde 1549 als der Häresie verdächtig nach
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0194, von Linné bis Linnich Öffnen
.). Linné, Karl von, schwed. Naturforscher, geb. 23. Mai 1707 zu Råshult in Småland als Sohn eines Landpfarrers, bezog 1727 die Universität zu Lund, um Medizin zu studieren, im folgenden Jahre ging er nach Upsala, hier nahm ihn der Theolog Olaf Celsius
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0128, von Aussauern bis Ausschlag Öffnen
abendländischen A. im Mittelalter (Hamb. 1794); Sprengel, Beiträge zur Geschichte der Medizin, Bd. 1, St. 1, S. 220 (Halle 1795); Häser, Lehrbuch der Geschichte der Medizin und der epidemischen Krankheiten, Bd. 2 (3. Aufl., Jena 1880). Über die norwegische
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0012, von Naturgeschichte bis Naturheilkunde Öffnen
zwischen Bodenbildung, Klima, Pflanzen-, Tier- und Menschenleben drängte sich ins Bewußtsein, und wenn auch die romantische Schule nochmals eine märchenhafte, unheimliche Naturbelebung heraufbeschwor, die in der zeitgenössischen Philosophie ihren Widerhall
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0038, von Neerwinden bis Negation Öffnen
, studierte zu Jena Medizin und Naturwissenschaften, besonders Botanik, praktizierte einige Jahre in seiner Heimat als Arzt und lebte dann auf seinem Gut Sickershausen bei Kitzingen a. M. nur seinen Studien. 1816 folgte er einem Ruf als Professor
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0430, von Schemyl bis Schenkel Öffnen
. 1835, mit der Biographie des Dichters) und dessen Briefwechsel (das. 1837) heraus. 3) August, Botaniker, geb. 17. April 1815 zu Hallein, studierte in München, Erlangen, Wien und Berlin Naturwissenschaft und Medizin, habilitierte sich 1841
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0128, von Myronsäure bis Myrtifloren Öffnen
enthaltenes Ferment, My rosin, in Senföl, Dextrose und saures schwefel- 1'aures Kalium zerlegt wird. Myrofin, s. Myronsäure. NI^roxS'ion ^, Balsam bäum, Pflanzen- Gattung aus der Familie der Leguminosen (s. d.), Abteilung der Papilionaceen
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0131, von Fingerhut bis Fisch Öffnen
. Fingerhut, roter (Digitalis purpurea, frz. claquet, cochette, engl. fox glove); eine über ganz Mitteleuropa verbreitete, in Bergwäldern auf kalkhaltigen Boden wachsende stark giftige, aber medizinisch benutzte Pflanze, die nicht selten auch in Gärten
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0251, von Kardamomen bis Kardol Öffnen
trennen und nur durch wiederholte Destillation, bis der Siedepunkt genau bei 188,6° C. liegt und mehrmaliges Umkristallisieren. Solche K. (acidum carbolicum purissimum) ist dann chemisch rein und wird fast nur medizinisch verwendet, außerdem nur noch zur
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0993, von Chenopodiaceen bis Chenu Öffnen
unscheinbaren, grünlichen Blütenknäulchen, stammt aus Mexiko, Westindien und Südamerika und ist in allen wärmern Ländern, stellenweise auch in Süddeutschland durch die Kultur verwildert. Die ganze Pflanze riecht eigentümlich aromatisch, schmeckt gewürzhaft
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0941, von Asket bis Asklepiadischer Vers Öffnen
schlingende, milchsaftführende Pflanzen mit gegenständigen Blättern und vier- oder fünfzähligen Blüten, von den zunächst verwandten Apocyneen durch die öfters zu einem kranzförmigen Gebilde verwachsenen Anhängsel der Staubblätter verschieden. Der Blütenstaub
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0756, von Camerarius bis Camerino Öffnen
in seiner Vaterstadt, veranlaßte er den dortigen Magistrat 1592 zur Stiftung einer medizinischen Lehranstalt, deren Dekan er bis zu seinem Tod 11. Okt. 1598 blieb. Er lieferte eine Ausgabe von Matthiolus' "De plantis epitome utilissima, novis iconibus et
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0768, von Fuchs (Tier) bis Fuchs (Zuname) Öffnen
als "New Kreuterbuch" 1543 u. öfter) gab er eine Beschreibung und vortreffliche Abbildungen nach dem Alphabet geordneter heimischer Pflanzen und einen Versuch zur Feststellung einer botanischen Nomenklatur. Er lieferte auch ein Kompendium der Medizin
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0011, Übersicht des Inhalts Öffnen
XI Übersicht des Inhalts Laubholzzone 573 Lithospermum arvense 583 Nadelholzzone 657 Palmen (Befruchtung), mit Abbild., von E. Krause 706 Peronospora viticola 718 Pflanze 719 Pflanzenbewegungen 720 Pflanzenkrankheiten, von P. Sorauer
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0047, von Benzylblau bis Berlinerblau Öffnen
47 Benzylblau - Berlinerblau wenige neuerdings medizinisch verwendet. Es sind dies: Benzoësaure Magnesia
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0073, von Calagulawurzel bis Carthamin Öffnen
, einer in Brasilien und auf Jamaika wachsenden Farre, ist kantig, braun, von faden, süßlich-kratzendem Geschmack; wird in einigen Ländern medizinisch verwendet. - Zollfrei
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0080, von Chinasäure bis Chloralhydrat Öffnen
Chinasäure und Chinagerbsäure nebst Chinarot. - Die Ch. sind zollfrei. Chinasäure ( acidum chinicum ); in den Chinarinden, sowie auch in mehreren andern Pflanzen (z. B. im Heidelbeerkraute
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0113, von Eisenchlorid bis Eisenoxyd Öffnen
gruppiert. Nur von den letztern werden die Blätter und die Knollen medizinisch verwendet. Die Eisenhutblätter , auch Eisenhutkraut ( Folia Aconiti , herba Aconiti ) genannt, werden kurz vor oder während
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0149, von Fuselöle bis Galläpfel Öffnen
hat für technische Zwecke kaum Bedeutung; es findet sich zuweilen als Bestandteil von Kitten aufgeführt (sog. Diamantleim). Medizinisch wird das Öl und das gereinigte und gepulverte Harz innerlich, sowie letzteres äußerlich als erweichendes Mittel